BME KAR Führungs-Forum 4.0 "Einkauf und Supply Chain"
Diese Veranstaltung ist nur limitiert und nur persönlich eingeladenen Gästen vorbehalten !
Adresse:
Volksbank Offenburg/Ortenau
Okenstraße 7, 77652 Offenburg
Parkmöglichkeit Parkhaus Wasserstraße, Parkschein freigeben lassen
Präsenzveranstaltung
Referenten:
Hans-Georg Nußbaum (Nussbaum Technologies), Kehl
Dr. Olaf Sauer, Fraunhofer IOSB Karlsruhe
Frank Roth, CEO Appshere AG Ettlingen
Andreas Sperber, GF Aramido GmbH, Karlsruhe
Bernd Dürring, Vorstand Region BME KAR, Karlsruhe
(Stand: 2.12.2017)
Kosten:
Kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Max. Teilnehmerzahl:
80
Kontakt:
Anmeldung nur an: Glocker@bme-kar.de
Diese Veranstaltung fand bereits statt.
Veranstaltung nur für Führungskräfte nach vorheriger Anmeldung !!!
Einlass ab 16.30 h

Impulsvorträge/Referenten
Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Ortenau, Herr Markus Dauber, als Gastgeber beschrieb in seiner Begrüßung, welch hohen Stellenwert die Digitalisierung für seine Bank hat. Rund 60 IT-Spezialisten sind für eine deutschlandweite Betreuung von Kunden da.
Herr Hans-Georg Nußbaum erzählte anschaulich wie die Nussbaum Technologies (Link) in den letzten 50 Jahren als Familienunternehmen "mit Ideen und Tradition" gewachsen ist. Er berichtete auch, wie sich eine ganze Reihe Unternehmen aus unserer Region zu Hidden Champions entwickelt haben. Nachhaltigkeit und Ideen sind auch für den Einkauf wichtig und das nicht erst seit "Einkauf 4.0".
Dr. Olaf Sauer (Fraunhofer IOSB), Frank Roth (CEO Appshere AG), Andreas Sperber (GF Aramido) haben Impulsvorträge zu aktuellen "4.0"-Themen gehalten und Denkanstöße gegeben.
Natürlich steht auch das Thema Einkauf 4.0 auf der Agenda.
Bernd Dürring, Regions-Vorstand BME-KAR, hat die Chancen und Herausforderungen von Einkauf 4.0 beleuchtet und Best Practice-Beispiele aufgezeigt. Einkauf 4.0 ist mehr als nur die Einführung neuer Tools. Spannend ist auch die Frage zum Profil des Einkaufsleiter 4.0. Die Bandbreite "Administrator (Aussage Amazon im BME Webinar 11.17) bis zum Unternehmer/Wertbeitrag Einkauf ist sehr breit und bot genügend Stoff für interessante Fragen in der Runde.
In den Diskussionsrunden blieb viel Raum zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Freundlicher Gastgeber ist die Volksbank Ortenau.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DIZ Digitales Innovationszentrum BW (DIZ-BW) statt.
Wichtiger Hinweis zur Zielgruppe dieser Veranstaltung:
Geschäftsführer/-innen (CEO/CFO), Führungskräfte aus Einkauf und Supply Chain.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung mit Angabe der Funktion im Unternehmen erforderlich.
bitte nur an Glocker@bme-kar.de
Kernaussagen der Referenten auf dem BME KAR Einkäuferforum 2017:
Dr. Sauer: "Die Treiber der Digitalisierung sind nicht die großen IT-Anbieter. In der Industrie wird sie von den Anlagenbetreibern und Systemintegratoren mitgetragen, wenn nicht sogar angeführt;„Ohne Standardisierungen und offene Systeme, die miteinander kommunizieren können, gibt es keine Industrie 4.0“.
Frank Roth: "Nur Unternehmen, die sich von der Masse abheben, würden attraktiv genug für motivierte und engagierte Fachkräfte sein.„Arbeiten 4.0 bedeute einen Wertewandel: Eine Balance zwischen Arbeit und Leben finden, einen Sinn außerhalb der Arbeit suchen“ gewinne immer stärker an Bedeutung.“
Andreas Sperber: „Der Einkauf als Schnittstelle zu externen Kontakten ist hierbei besonders gefährdet“; IT-Sicherheit entstehe nicht nur mittels Technik: „Wichtig sind robuste Prozesse und die Sensibilisierung aller Mitarbeiter.“
Vita der Referenten:
Hans Nußbaum
hat in der väterlichen Schlosserei das Maschinenbauhandwerk von Grund auf gelernt. Nach seinem Ingenieurstudium in Karlsruhe übernahm er 1970 den Betrieb seines Vaters mit damals 25 Beschäftigten. Aus umfangreichen Erfahrungen als Zulieferer wagte Hans Nußbaum 1975 den Start der Hebebühnenproduktion. Es war ein entbehrungsreicher Weg mit manchen Rückschlägen, die aber durch Innovationskraft und die umfassende Fertigungskompetenz der Nussbaum Mitarbeiter aufgefangen wurde. So wuchs das Unternehmen kontinuierlich zu einem der weltweit führenden Hersteller von Hebebühnen und Prüftechnik für PK W und LKW.
Hans Nußbaum ist 74 Jahre alt, verheiratet und Vater von 4 Kindern. Sein Ziel, Menschen zu begeistern und zu überzeugen verwirklichte er in seinem Unternehmen, aber auch in leitenden Gremien in Kirche und Gesellschaft, wo er seine unternehmerische Erfahrung mit großem Engagement einbrachte.
Dr.-Ing. Olaf Sauer
studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen. Nach mehreren Stationen in einem mittelständischen Unternehmen in Karlsruhe, dem Fraunhofer IPK in Berlin, Bombardier Transportation, der METROPLAN-Gruppe ist er seit 2004 beim Fraunhofer IOSB. Seit 2012 ist er im IOSB Stellvertreter des Institutsleiters und verantwortlich für Geschäftsentwicklung, Marketing & Vertrieb mit dem Schwerpunkt Automatisierung. Er ist Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Kassel, Vorsitzender des Fachbereichs Informationstechnik des VDI sowie Mitglied des Vorstandes der Wirtschaftsstiftung Südwest.
Frank Roth
beschäftigt sich seit 1999 leidenschaftlich mit innovativen (IT-)Technologien zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Im März 2010 gründete er gemeinsam mit vier weiteren IT-Experten die AppSphere AG mit Hauptsitz in Ettlingen und beschäftigt mittlerweile 70 Mitarbeiter. Beim Wettbewerb „Entrepeneur Of The Year 2015“ von Ernst & Young erreichte Frank Roth die Finalistenrunde und wirkt als Wirtschaftsexperte beim Bundesministerium für Arbeit (BMAS) im Dialogprozess Arbeiten 4.0 mit.
Andreas Sperber
gründete 2015 zusammen mit Armin Harbrecht die Fa. Aramido. Aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit bringen sie fundiertes technisches Wissen gepaart mit unternehmerischem Denken mit. Als Experten für Penetrationstests von Webanwendungen gibt aramido ein unabhängiges und genaues Bild zum Stand der Sicherheit der im Unternehmen eingesetzten Applikationen. Jeder Test ist dabei individuell auf den Kunden zugeschnitten und geht deshalb weit über die Aussagekraft eines automatisierten Schwachstellenscanns hinaus.
Bernd Dürring
ist Inhaber und Geschäftsführer der Firmen MARBEHO Solutions GmbH und AGIMERO GmbH. Seit vielen Jahren ist er aktives Mitglied beim BME und seit 2012 Vorstand der Region BME KAR. Als Delegierter vertritt er die Interessen der Region im Bundesverband BME e.V.
Die Themen rund um den
Einkauf, sei es die Organisation, die Prozesse
und Tools, die strategische Ausrichtung, so wie die zukunftsfähige
Weiterentwicklung dessen, waren und sind einer der Kernthemen seiner beruflichen
Tätigkeit (Anm.: seit er 13 Jahre alt war). Die AGIMERO GmbH wurde im Dezember 2017 vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg als einer von "100 Orte Industrie 4.0 Baden-Württemberg" für die Einkaufs-Methode "Qwiki" ausgezeichnet.
Bildergalerie

1. März 2018
20180301 BME-KAR Führungsforum 4.0
Hans Nussbaum, Frank Roth, Dr. Olaf Sauer, Andreas Sperber, Bernd Dürring
Ansprechpartner
